Produktionscontrolling für die Frischgemüseproduktion im Freiland
نویسندگان
چکیده
Der vorliegende Text befasst sich mit dem Produktionscontrolling der Frischgemüseproduktion im Freiland. Hierzu werden zuerst die Besonderheiten der gemüsebaulichen Produktion erläutert, um im Anschluss Ansatz, Vorgehensweise und Systemgrenzen des Projekts zu erläutern. Nach kurzen Erläuterungen zum Produktionscontrollingsystem und der Auswahl von Controllinginstrumenten wird das Controlling anhand der Bewässerungssteuerung, kurz, beispielhaft erläutert. 1. Hintergrund und Ausgangssituation Der intensive Freilandgemüsebau grenzt sich vor allem durch die Eigenschaften der Ernteprodukte, insbesondere die relativ kurze Lagerfähigkeit, von der landwirtschaftlichen Produktion ab. Um dennoch eine kontinuierliche Versorgung des Marktes zu gewährleisten, muss in mehreren Sätzen angebaut werden. Diese Art der zeitpunktgerechten Ernte und Vermarktung wird als Terminproduktion bezeichnet. Hieraus ergibt sich notwendigerweise ein erhöhter Planungsund Steuerungsbedarf [KLS02]. Den begrenzenden Faktoren, den Umweltbedingungen, begegnet der Produzent mit den Kulturmaßnahmen, beziehungsweise nutzt der Produzent die Kulturmaßnahmen, um fehlenden Faktorinput zu ergänzen. Die Kulturmaßnahmen dienen der Zielerreichung des Unternehmens [KLS02]. Neben der Informationssammlung für Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktion müssen auch Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und zur Bedienung der Abnehmeranforderungen gesammelt werden. Im Zusammenhang mit dem Strukturwandel im Gartenbausektor kommt es zu einer Abnahme der Betriebsanzahl bei gleichzeitiger Zunahme der Produktionsflächen. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass die Größe der Betriebe zunimmt [Di09]. Durch das Betriebswachstum wird die Betriebsstruktur komplexer und die Überschaubarkeit der Aufgaben sinkt. In der Folge ist es notwendig, Steuerungsinstrumente zu Hilfe zu nehmen und, wenn notwendig, die Unternehmensorganisation anzupassen [Le97]. 2. Ansatz, Vorgehensweise und Systemgrenzen 2.1 Ansatz und Vorgehensweise Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Produktionscontrollingmodells, unter Einbeziehung weiterer Wertschöpfungskettenteilnehmer. Dabei stehen die Fragen der Produzenten im Zentrum der Betrachtung. Weiterhin gilt es, die Anforderungen der Wertschöpfungskettenteilnehmer einzubinden. Um das Controlling im gartenbaulichen Unternehmen umzusetzen, müssen die Controllinginstrumente auf ihre betriebsspezifische Eignung geprüft werden. Zu Beginn wurden die Grundlagen des Controllings erarbeitet. Diese dienen der Ermittlung von Inhalt, Nutzen und Anforderungen des Controllings, als Grundlage zur Erstellung des Leitfadens für die Befragungen und zur Erarbeitung des theoretischen Bezugsrahmens. Mithilfe der Interviews wird die Verbindung zwischen theoretischer Literatur und praktischem Gartenbau hergestellt.
منابع مشابه
Entwicklung eines serviceorientierten Informationssystems für Phänotypisier- ungsmessungen im Freiland
Die Vielzahl der verfügbaren Messmethoden und Sensorplattformen in der Feldphänotypisierung als auch das Fehlen von Standards im Bereich der Messdatenverwaltung und der experimentellen Planung bzw. Ausführung führte zur Entwicklung des flexiblen Auftragsund Informationssystem FuRIOS. Für eine hohe Interoperabilität und einfache spätere Nutzung freier GISClients wurden verbreitete OGC-Standards ...
متن کاملWorkshop 5: Digital meets Food: Cross-Innovation-Ansätze
Sprachgestützte Datenerfassungstechnologien auf Basis verschiedener moderner IT-Methoden sind praxistauglich und bieten eine Reihe von ökonomischen und prozessbezogenen Vorteilen. Eine benutzergerecht gestaltete Dialogschnittstelle erhöht die Akzeptanz und die Datenqualität, Sprachtechnologie reduziert den Erfassungsaufwand und macht die Konzentration auf den wesentlichen Arbeitsinhalt möglich....
متن کاملRichtlinien für die Gestaltung von Software für Kinder im Vorschulalter
Form follows Function ist das zentrale Leitmotiv bei der Gestaltung von Alltagsgegenständen. Mittlerweile ist der Bedarf, Software funktionsorientiert zu gestalten, im Bewusstsein vieler Verantwortlicher angekommen. Usability-Experten wie Jakob Nielsen haben in der Vergangenheit objektive Richtlinien für Software und Websites für Erwachsene, Jugendliche und Schulkinder entwickelt. Der Markt v...
متن کاملQuantitative Image Quality Measurements of a Digital Breast Tomosynthesis System Quantitative Messungen der Bildqualität an einem digitalen Brusttomosynthesesystem
Ziel: Das Ziel der Studie war die quantitative Messung der Bildqualität an einem Brusttomosynthesesystem. Material und Methoden: Die Signalübertragungseigenschaften (STP), die Modulationsübertragungsfunktion (MTF), das Rauschspektrum (NPS) und die detektive Quantenausbeute (DQE) wurden nach etablierten Methoden an einem Brusttomosynthesesystem Selenia Dimensions von Hologic gemessen. Das NPS wu...
متن کاملGIS-gestütztes Verfahren zur Erstellung einer kleinräumigen Feldbodenkarte für die teilflächenspezifische Nutzung
Für eine fortlaufende Effizienzsteigerung im Pflanzenbau sind auch zukünftig weitere Optimierungsschritte notwendig. Hierfür sind u.a. kleinräumige Bodeninformationen von hoher Bedeutung, um Ertragspotenzialkarten, optimierte Düngungskarten, Beprobungskarten etc. auf Teilflächenbasis zu erstellen. Kleinräumige Feldbodenkarten liefern die relevante Flächeninformationen und somit wichtige Entsche...
متن کامل